Frauenhandbuch
Bildung, Kultur, Freizeit
ARKA Kulturwerkstatt e.V., Zeche Zollverein Schacht XII, Halle 12
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
Trägerin:
eingetragener gemeinnütziger Verein
AnsprechpartnerInnen:
Susanne Faber, Kunstpädagogin, Kommunikationsdesignerin
Zielsetzung/Angebot:
Kreativ-Kurse, Wochenend-Workshops und Akademien in den Schulferien zu den Themen:
Acryl-, Öl-und Aquarellmalerei, Holzbildhauerei, Buchbinden, Radieren, Fotografie, Porträt-und Aktzeichnungen, Pappmaché.
Regelmäßige Kunstausstellungen von KünstlerInnen und Frauenprojekte.
Telefon/FAX:
Tel./Fax: 0173 - 639 14 92
E-Mail/Internet:
su-faber@gmx.de
www.arka-kulturwerkstatt.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Fr. 11.00-13.00 Uhr
Sa.-So. 14.00-16.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Kosten:
Kursgebühr
Besonderheiten:
keine
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
107 Haltestelle "Zeche Zollverein"
ASB-Betreuungsverein
Eulerstr. 17
45143 Essen
Trägerin:
Freie Trägerschaft
AnsprechpartnerInnen:
Miriam Blunck
Janina Bever
Marion Eckardt
Tatjana Hallerberg
Jacqueline Karla
Ulrike Tute-Seidel
Klaus Volkmann
Florian Zantop
Zielsetzung/Angebot:
Übernahme von Betreuungen als gesetzliche Vertretung durch die VereinsbetreuerInnen,
Beratung, persönliche und rechtliche Begleitung ehrenamtlicher BetreuerInnen,
Information für Menschen, die an ehrenamtlicher Betreuung interessiert sind,
Beratung zur Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 83 991-0
Fax: (0201) 83 991-20
E-Mail/Internet:
info@asb-betreuungsverein.de
www.asb-betreuungsverein.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Kosten:
-
Besonderheiten:
Gesprächsgruppen für BetreuerInnen, Zusammenarbeit mit den Vormundschaftsgerichten und dem Gesundheitsamt
Berufskolleg Ost der Stadt Essen
Knaudtstrasse 25
45138 Essen
Trägerin:
Stadt Essen
AnsprechpartnerInnen:
Berufs- und Berufsfachschule:
Frau Schulte (0201) 8840756
Fachober- und Fachschule:
Frau Hundenborn (0201) 8840718
Zielsetzung/Angebot:
Bildungsgänge:
- Berufsschule
- Berufsfachschule
- Fachoberschule
- Fachschule Gestaltung
- Fachschule Technik
Berufe:
- Bautechnik
- Druck- und Medientechnik
- Edelmetall
- Farbe und Werbung
- Gartenbau
- Gestaltungstechnik
- Holztechnik
- Nahrung und Gastronomie
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 8840788
Fax: (0201) 8840799
E-Mail/Internet:
info@bko-essen.de
berufskolleg-ost-essen.com
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag 7.30-16.00 Uhr
Mittwoch 7.30-15.30 Uhr
Freitag 7.30-15.00 Uhr
Kosten:
-
Besonderheiten:
-
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
-
Beginenhof Essen - Frauenkultur an der Ruhr e.V.
Goethestr 63 - 65
45130 Essen
Trägerin:
Gemeinnütziger Verein
AnsprechpartnerInnen:
Waltraud Pohlen
Barbara Feldhordt
Ulrike Friebel
Zielsetzung/Angebot:
Der Beginenhof Ist ein gemeinschaftsorientiertes Mehrgenerationenwohnprojekt für Frauen. Gleichzeitig wollen wir Frauenkultur im Allgemeinen und Beginenkultur im Besonderen fördern und stärken.
Wir bieten an:
24 Wohnungen, Wohnen und Arbeiten unter einem Dach, Gemeinschaftsräume, die v.a. von Frauen genutzt werden können (Durchführung von Kursen, private Feiern, Raum für Interessengruppen und Fortbildungen)
Nachbarschaftscafé MachWatt, Kultur- und Informationsveranstaltungen, Praxen und Büros
Telefon:
(0201) 714512
E-Mail/Internet:
info@beginenhof-essen.de
www.beginenhof-essen.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Infotermin mit Hausbesichtigung jeden 1. Samstag im Monat (außer Schulferien und Feiertage) um 11 Uhr, Besuchstermine für Gruppen nach Vereinbarung
Gemeinsames Mittagessen im Café MachWatt jeden Dienstag und Donnerstag von 12:00 bis 13:30 Uhr
Kosten:
Kosten für Raumnutzung nach Vereinbarung
Mitfrauenbeitrag 7€/mtl.
Besonderheiten:
Frauen, die nicht im Beginenhof wohnen, können als Wanderbeginen am Gemeinschaftsleben teilnehmen
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
U-Bahn/Tram Linien: U11, 101, 107 und 108 Haltestelle "Rüttenscheider Stern"
Bildungswerk der Humanistischen Union NRW e.V.
Kronprinzenstr. 15
45128 Essen
Trägerin:
gemeinnütziger e. V.
AnsprechpartnerInnen:
Saskia Cohen
Anke Hoffstadt
Katja Schütze
Joachim Thommes
Zielsetzung/Angebot:
Das Bildungswerk der Humanistischen Union ist eine Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung. Sie ist offen für weibliche und männliche Erwachsene jeden Alters. Wir bieten frauenspezifische Seminare und Kursangebote an (bitte Programme anfordern).
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 22 79 82
Fax: (0201) 23 55 05
E-Mail/Internet:
buero@hu-bildungswerk.de
www.hu-bildungswerk.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
nach Absprache
Kosten:
teilweise kostenlos, richtet sich nach dem jeweiligen Kursangebote.
Besonderheiten:
Kooperationsbereitschaft mit anderen Fraueninitiativen
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
105, 106 Haltestelle "Kronprinzenstraße"
Chorale Feminale (Frauenchor)
Kaninenberghöhe 49
45136 Essen
Trägerin:
autonome Gruppe
AnsprechpartnerInnen:
Frau Feld (Leiterin)
Zielsetzung/Angebot:
Wir möchten Frauenthemen singend (teils mit Choreographie) über Auftritte an die Frau, wenn es geht auch an den Mann bringen.
Telefon/FAX:
Tel. + Fax: (0201) 78 91 17
E-Mail/Internet:
kontakt@chorale-feminale.de
www.chorale-feminale.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Probe: jeden Mo. 20.00-22.00 Uhr
Villa Rue, Girardetstr. 21, Essen-Rüttenscheid
Kosten:
monatl. Beitrag 20,00 €
Besonderheiten:
keine
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
U 11, 101, 107 Haltestelle "Martinstraße"
Deutscher Verband Frau und Kultur e.V.
Julienstr. 10
45130 Essen
Trägerin:
Deutscher Verband Frau und Kultur e.V.
AnsprechpartnerInnen:
Dr.Ulrike Köcke, 1. Vorsitzende
Alexanderstr. 26, 45130 Essen
Tel.: 0201-779440
E-mail: u.koecke@t-online.de
Hannelore Trümper, 2. Vorsitzende
Worringstraße 2, 45289 Essen
Tel.: 0201 578464
Zielsetzung/Angebot:
In regelmäßigen Zusammenkünften zu Vorträgen und Arbeitsgemeinschaften, bei Studienfahrten und Seminaren bieten wir unseren Mitgliedern Informationen und Weiterbildung auf vielen Gebieten der Kultur.
Wander- und Gymnastikgruppen ergänzen das Programm.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 77 02 50
Fax: (0201) 77 02 50
E-Mail/Internet:
www.verband-frau-und-kultur.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Telefonisch über Tag - nicht in der Mittagszeit anrufen.
Kosten:
jährlich 50.00 € incl. Verbandszeitschrift
Besonderheiten:
keine
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
Die jeweiligen Treffpunkte werden alle 8 Wochen mit dem laufenden Programm bekanntgegeben.
Essener Seniorengemeinschaft für Sport und Freizeit e.V.
Steeler Str. 38 (im Haus des Sports)
45127 Essen
Trägerin:
gemeinnütziger Verein
AnsprechpartnerInnen:
Bettina Sobczak
Karin Stedeler
Zielsetzung/Angebot:
Gymnastikangebote in der Halle und im Wasser, Wirbelsäulengymnastik, Venentraining, Qigong, Beckenbodengymnastik, Seniorentanz, Gedächtnistraining, Gymnastik gegen Osteoporose∗, Sport in der Krebsnachsorge∗, Wanderungen, Vereinsfeste, Tages-und Urlaubsfahrten, Fahrradtouren, u.a.
∗ Kostenübernahme durch die Krankenkasse bei Verordnung durch den Arzt.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 24 80 333
Fax: (0201) 24 80 335
E-Mail/Internet:
info@esg-online.org
www.esg-online.org
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr
Donnerstag: 9:00-12:00
Kosten:
Monatsbeitrag ab 8,00 €, evtl. Bezuschussung durch die Krankenkasse
Besonderheiten:
Die Angebote gelten vorwiegend für BürgerInnen ab 50 Jahre im ganzen Essener Stadtgebiet.
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
101, 105, 106, 107 Haltestelle "Porscheplatz" Aus Steele, Frohnhausen: 109
Ev. Bildungswerk Haus der Ev. Kirche
III. Hagen 39
45127 Essen
Trägerin:
Ev. Stadtkirchenverband Essen
AnsprechpartnerInnen:
Frau Claudia Kocabiyik
Zielsetzung/Angebot:
Seminare, Vorträge und Exkursionen, u.a.
- Entwicklung der Persönlichkeit / Psychologie,
- Sprachkurse,
- Literatur,
- Meditation und Spiritualität.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 2205-246 /-264
Fax: (0201) 2205-245
E-Mail/Internet:
bildungswerk@evkirche-essen.de
www.ev-bildungswerk-essen.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Mo.-Do. 09.0012.30 Uhr
Fr. 09.00-12.00 Uhr
Kosten:
Unterschiedlich, je nach Seminar
Besonderheiten:
keine
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
U 11, U 17, U 18 Haltestelle "Hirschlandplatz"
EXILE - Kulturkoordination
Wandastraße 9
45136 Essen
Trägerin:
-
AnsprechpartnerInnen:
Tina Jerman
Dodo Schulz (Geschäftsführung)
Christine Link (Geschäftsführung)
Zielsetzung/Angebot:
Musik, Theater, Lesungen, Ausstellungen, Projektmanagement, Interkulturelle Beratung/Moderation
Von KünstlerInnen für VeranstalterInnen
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 747988-0
Fax: (0201) 747988-80
E-Mail/Internet:
exile-ev@t-online.de
www.exile-ev.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Mo.-Do. 09.00-16.00 Uhr
Fr. 09.00-15.00 Uhr
Kosten:
-
Besonderheiten:
-
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
S6 und 105 Haltestelle "S-Bahnhof-Süd"
Familienbildungsstätte der AWO
Pferdemarkt 5
45127 Essen
Trägerin:
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Essen e.V.
Ansprechpartner:
Oliver Kern
Zielsetzung/Angebot:
- Frau und Gesundheit,
- Leben mit Kindern,
- Erziehungskompetenz von Eltern / Müttern stärken,
- Wiedereinstieg in den Beruf,
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- Älterwerden.
- Selbstbehauptungs/Selbstverteidigungkurse werden von Frauen für Frauen entwickelt und durchgeführt.
- Elterntraining.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 1897 100
Fax: (0201) 1897-147
E-Mail/Internet:
oliver.kern@awo-essen.de
www.awo-essen.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Mo.-Do. 09.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr
Fr. 09.00-12.00 Uhr
Kosten:
Je nach Kursangebot
Besonderheiten:
Die Kurse werden dezentral angeboten und sind dem Jahresprogramm zu entnehmen, teilweise mit Kinderbetreuung.
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
106, 107, Bus 111 Haltestelle "Viehofer Platz"
105, 101 Haltestelle "Rheinischer Platz"
FLIP - FrauenLiebe im Pott e.V.
Verein zur Förderung lesbischer Lebensformen, c/o Beginenhof Essen
Flip e.V.
Postfach 34 01 55
45073 Essen
Trägerin:
eingetragener Verein
AnsprechpartnerInnen:
Sabrina Boblist
Kathrin Fischer
Adelheid Schulte
Sabine Weinem
Zielsetzung/Angebot:
FLiP e.V. versteht sich seit 1992 als Forum für die Bedürfnisse lesbischer Frauen nach Kontakten und gemeinsamen Aktivitäten -sowohl im Freizeitbereich als auch gesellschaftspolitisch.
Telefon/FAX:
Tel.:(0176) 20 171 807
E-Mail/Internet:
flip-info@gmx.de
www.flip-ruhr.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
An jedem 4. Sonntag im Monat ab 11.00 Uhr gemeinsames Frühstück.
Jede bringt mit, was sie gern mit anderen teilt. Für Getränke und Brötchen ist gesorgt.
Kosten:
Beitritt in den Verein 12,00 € vierteljährlich.
Spenden sind herzlich willkommen.
Besonderheiten:
Zu unterschiedlichen Themen wie z.B. Coming-Out entstehen immer wieder neue Gruppen.
Aktuelle Infos erfragen.
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
U11 Haltestelle "Rüttenscheider Stern"
Wegbeschreibung auf der Homepage des Beginenhofs:
www.beginenhof-essen.de
Grüne Damen und Herren Haus der Ev. Kirche
III. Hagen 39
45127 Essen
Trägerin:
Diakoniewerk Essen
AnsprechpartnerInnen:
Leitung: Claudia Hartmann, 0201/22 05 148
Sekretariat: Sylvia Rominsky, 0201/22 05 147
Zielsetzung/Angebot:
Der Dienst der Grünen Damen ist ein ehrenamtlicher Dienst in 7 Krankenhäusern und 16 Altenheimen. Sie machen Besuche, hören zu, besorgen Zeitschriften und Bücher, leisten Pforten-und Lotsendienste und leisten in manchen Krankenhäusern Beistand in der Schleuse zum Operationssaal.
Was sie können müssen: Gut zuhören, verschwiegen und einfühlsam sein.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 2205-155
Fax: (0201) 2205-184
E-Mail/Internet:
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Do. 09.00-12.00 Uhr
Kosten:
keine
Besonderheiten:
keine
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
zu Fuß
Jugendhaus Neuhof
Neuhof 23
45327 Essen
Trägerin:
Evangelische Kirchengemeinde Essen-Katernberg
AnsprechpartnerInnen:
Frau Bertermann-Jurisa
Zielsetzung/Angebot:
Ausflüge, thematisches Arbeiten,
Bastelangebote,
Hilfestellung bei Bewerbungsschreiben,
Ableistung von Sozialstunden möglich.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 30 13 70
E-Mail/Internet:
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Offener Bereich:
Mo. 17.00-21.00 Uhr
Di. und Fr. 15.00-18.00 Uhr
Do. 15.00-21.00 Uhr
Kosten:
nur bei speziellen "kreativen" Angeboten und Ausflügen
Besonderheiten:
Mädchentag: Mi. 17:00-20:00 Uhr
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
107 Haltestelle "Abzweig Katernberg", von dort Buslinie 348 Haltestelle "Bergbau-Berufsschule"
Kath. Erwachsenen- und Familienbildung Essen
Bernestr. 5
45127 Essen
Trägerin:
Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen gGmbH, Zwölfing 16, 45127 Essen
AnsprechpartnerInnen:
Werner Damm, Leiter der Einrichtung
Telefon: (0201) 81 32 - 227
Fax: (0201) 81 32 - 185
Mathias Streicher, Bildungsreferent
Telefon:(0201) 81 32 - 229
Fax:(0201) 81 32 - 185
Birgit Zielesnik, Sachbearbeitung/Sekretariat
Telefon: (0201) 81 32 - 228
Fax: (0201) 81 32 - 185
Zielsetzung/Angebot:
Wir begleiten und unterstützen Frauen in den unterschiedlichen Lebensphasen mit einem ganzheitlichen Ansatz in den Bereichen:
- Persönlichkeitsbildung,
- Sinn-und Glaubensfragen,
- Familie und Erziehung,
- Kreativität,
- Gesundheit,
- Bewegung.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 8132-237
Fax: (0201) 8132-184
E-Mail/Internet:
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Mo.-Do. 09.00-12.00 und 14.00-16.30 Uhr,
Fr. 08.00-14.00 Uhr
Kosten:
TeilnehmerInnengebühren je nach Kurs
Besonderheiten:
Vielfältige Angebote für Frauen i.d. Nebenstellen u. Pfarrergemeinden (s. Prgrammheft)
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
101, 105, 106, 107 Haltestelle "Porscheplatz"
Katholisches Bildungswerk Essen
Bernestraße 5
45127 Essen
Trägerin:
KEFB - Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen gGmbH
AnsprechpartnerInnen:
Herr Damm
Herr Streicher
Frau Zielesnik
Zielsetzung/Angebot:
Allg. Erwachsenenbildung
Schwerpunkte:
Philosophie, Theologie, Politik, Gesellschaft, Sozialfragen, Lebenshilfen im Alltag und Beruf, Naturwissenschaften, Bildende Kunst und Kultur, Studienreisen, Literatur und Theater, Fremdsprachen, EDV, Gesellschaftstanz, Ballett, Seniorengymnastik.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 8132-228
Fax: (0201) 8132-185
E-Mail/Internet:
bildungswerk.essen@bistum-essen.de
www.bildungswerk-essen.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr
Fr. 9.00 - 13.30 Uhr
Kursanmeldungen: Di. und Mi. 10.00 - 12.00 Uhr
Mo., Di., Mi. 10.00 - 12.00 Uhr
Kosten:
unterschiedlich je nach Veranstaltungsart und -dauer zwischen 2,00 € und- 97,00 €, Studienreisen ausgenommen.
Besonderheiten:
Kurse werden im Kath. Stadthaus und an über 80 Stellen im gesamten Stadtgebiet angeboten.
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
101, 105, 106, 107 Haltestelle "Porscheplatz"
KFD - Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands im Stadtverband Essen
Diözesanbüro
Zwölfling 16
45127 Essen
Trägerin:
-
AnsprechpartnerInnen:
Mechtild Jansen
0201-2204-467mechtild.jansen@bistum-essen.de
Bettina Melsa
0201-2204-559
bettina.melsa@bistum-essen.de
Zielsetzung/Angebot:
-
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 22 04-559
Fax: (0201) 22 04-582
E-Mail/Internet:
beate.gerstenberg@bistum-essen.de
www.kfd-essen.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
-
Kosten:
-
Besonderheiten:
-
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
-
Kommunale Integrationszentren
Tiegelstr. 27
45141 Essen
Trägerin:
Stadt Essen
AnsprechpartnerInnen:
Alicia Waldow, Sekretariat; Terminvergabe zur Erstberatung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen
Zielsetzung/Angebot:
- Beratung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien bei allen Schulfragen,
- Beratung von ErzieherInnen, LehrerInnen und MitarbeiterInnen in vorschulischen, schulischen und außerschulischen Einrichtungen bei Fragen der interkulturellen Arbeit und Pädagogik,
- Moderation bei interkulturellen Konflikten,
-Veranstaltungen und Fortbildungen,
-Zusammenarbeit mit MigrantInnen-Vereinen, Initiativen etc.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 88 88 461 (Sekretariat)
Fax: (0201) 8328-333
Seiteneinsteiger-Beratung:
Tel.: (0201) 8328-408
E-Mail/Internet:
alicia.waldow@interkulturell.essen.de
http://www.kommunale-integrationszentren-nrw.de/essen
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Beratungstermine für Seiteneinsteiger/Sprachanfänger:
Mo. 11.00-14.00 Uhr
Di. 11.00-14.00 Uhr nur nach Vereinbarung
Do. 13.00 - 17.00 Uhr
In den Schulferien nur nach Vereinbarung
Kosten:
-
Besonderheiten:
Verständigungen in anderen Sprachen möglich: Arabisch, Türkisch, Spanisch, Englisch
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
U 11, U 17 Haltestelle "Universität"
Neue Arbeit der Diakonie Essen gGmbH - "Modulare Weiterbildung für Menschen mit Migrationshintergrund" Schulungszentrum
Schulungszentrum:
Königgrätzstr. 12
45138 Essen
Trägerin:
NEUE ARBEIT der Diakonie in Essen g.GmbH
AnsprechpartnerInnen:
Frau Yasemin Kader
Zielsetzung/Angebot:
Ziel dieser Maßnahme ist es, Migrantinnen in den Berufsfeldern Hauswirtschaft und Pflege zu qualifizieren. Die Teilnehmer/innen entscheiden auf Grund von persönlichen Wünschen, Bedürfnissen und Neigungen in welchen der Module sie weitergebildet werden möchten. Neben theoretischen Qualifizierungseinheiten, haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in jeweils zwei Praktika a 3 Woche zu erproben und zu vertiefen. Die Maßnahme wird durch Beratung, individuelle Berufs- und Lebenswegeplanung sowie Unterstützung u. Coaching zu persönlichen Lebenslagen vervollständigt. Die Angebote finden in verschiedenen Modulen statt.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 280 38 -24
oder (0201) 8 94 13 -61
Fax.: (0201) 280 38 -33
E-Mail/Internet:
weiterbildung@neue-arbeit-essen.de
www.neue-arbeit-essen.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Mo. - Do. 08.00 - 16.45 Uhr
Fr. 08.00 - 14.30 Uhr
Kosten:
keine
Besonderheiten:
zwei Praktika a 3 Wochen, individuelle Betreuung der Teilnehmer/innen, Kinderbetreuungsmöglichkeiten vorhanden
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
103, 109, Buslinien 160 / 161 Haltestelle "Schwanenbusch"
PERLE - Mädchentreff
Helenenstr. 19
45143 Essen
Trägerin:
Kath. Jugend Trägerwerk Essen e.V.
AnsprechpartnerInnen:
Frau Köhler
Zielsetzung/Angebot:
Die Perle ist ein Treffpunkt für Mädchen und junge Frauen. Sie können hier ihre Freizeit gestalten, am Computer arbeiten, an Ausflügen teilnehmen, Neues erproben und sich mit ihren Wünschen und Interessen einbringen.
Für Frauen werden Englisch-Sprachkurse angeboten.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 64 02 33
Fax: (0201) 815 10 20
E-Mail/Internet:
maedchentreff-perle@arcor.de
www.maedchentreff-perle.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Mo. 14.00-17.00 Uhr für Mädchen 6 -9 Jahre
Di. 15.00-17.00 Uhr Nachhilfe ab 5. Klasse
Mi. 15.00-18.00 Uhr für Mädchen ab 11 Jahre
Do. 14.00-18.00 Uhr für Mädchen ab 9 Jahre
Kosten:
keine
Besonderheiten:
Offener Treff nur für Mädchen
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
101, 105 Haltestelle "Helenenstraße"
VKJ Familienbildungsstätte
Brunnenstraße 29
45128 Essen
Trägerin:
Verein für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten Essen e.V.
AnsprechpartnerInnen:
Beate Lamm
Zielsetzung/Angebot:
Weiterbildung,
Integration von sozialen Randgruppen,
Aufklärung bei sozialen Fragen,
Mütter-Kind-Kurse,
interkulturelle Gesprächskreise,
Schwangerschaftsgymnastik.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 8463577
Fax.: (0201) 8463579
E-Mail/Internet:
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Mo.-Do. 07.30-16.00 Uhr
Fr. 07.30-14.30 Uhr
Kosten:
meistens kostenlos
Besonderheiten:
keine
Volkshochschule
Schulische Weiterbildung
Burgplatz 1
45127 Essen
Trägerin:
Stadt Essen
AnsprechpartnerInnen:
Erich Maibaum
Birgit Michalski
Zielsetzung/Angebot:
Alle Schulabschlüsse im Sekundarbereich-I,
Hauptschulabschluss, qualifizierter Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und Mittlerer Bildungsabschluss (ehemals FOR),
Moderne Methodik, einschl. Berusorientierung und eLearning,
Sondermaßnahmen für junge Erwachsene mit Psychiatrieerfahrung.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 88-43100
Fax.: 88-43003
E-Mail/Internet:
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Montags bis freitags 08:30 Uhr - 11 Uhr und 16 Uhr - 20:30 Uhr (in den Schulferien bis 15 Uhr), sowie an den Veranstaltungssamstagen und offenen Wochenenden
Kosten:
-
Besonderheiten:
-
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
zu Fuß
Weiterbildungskolleg des Bistums Essen
Nikolaus Gross Abendgymnasium
Franziskaner Str. 67
45139 Essen
Trägerin:
Bistum Essen
AnsprechpartnerInnen:
Frau Pasinski
Zielsetzung/Angebot:
Abitur und Fachhochschulreife für Erwachsene:
Abendunterricht für berufstätige Erwachsene,
Vormittagsunterricht für Familienfrauen,
Kurse für Männer und Frauen, die im Schichtdienst arbeiten.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 27 40 60
Fax: (0201) 27 40 630
E-Mail/Internet:
nikolaus-gross-abendgymnasium@bistum-essen.de
www.abendgymnasium-essen.com
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Das Schulsekretariat befindet sich im 1. Obergeschoss und ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag und Mittwoch von 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Kosten:
gebührenfrei
Besonderheiten:
keine
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
zu Fuß