Frauenhandbuch
Gesundheit und Selbsthilfe
BELLA DONNA Drogenberatung für Mädchen und Frauen
Kopstadtplatz 24-25
45127 Essen
Trägerin:
Verein zur Hilfe suchtmittelabhängiger Frauen Essen e.V.
AnsprechpartnerInnen:
Frau Breimhorst
Frau Heedt
Frau Kreke
Frau Westhoff
Zielsetzung/Angebot:
- Information, Beratung u./o. Betreuung für drogenkonsumierende / -gefährdete Mädchen u. Frauen sowie deren weibliche Angehörige,
- Beratung / Betreuug v. drogenkonsumierenden schwangeren Frauen u.Frauen m.Kindern,
- Kinderbetreuung während der Beratung der Mütter,
- Vermittlung in stationäre Entgiftungs-und Langzeittherapie,
- Beratung und Vermittlung in Substitutionsbehandlung oder ambulante Nachsorge.
- Gesprächsgruppe für Frauen (Mi. 16.30-18.00 Uhr, tel. Anmeldung).
- Ambulant Betreutes Wohnen für Frauen, Frauen mit Kindern und in der Schwangerschaft.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 240888 -3/-4
Fax: (0201) 22 28 72
E-Mail/Internet:
info@belladonna-essen.de
www.belladonna-essen.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Telefonzeiten:
Mo. 14.30-16.00
Di. und Do. 9.30-11.00 Uhr
Offene Sprechstunde:
Mo. 14.30-16.30 Uhr
Kosten:
keine
Besonderheiten:
ausschließlich für Mädchen und Frauen
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
101, 105, 106, 107 Haltestelle "Porscheplatz"
Café Schließfach
Niederstraße 12-16
45141 Essen
Trägerin:
CSE gGmbH
AnsprechpartnerInnen:
Sarah Hermes
Nicole Martin
Ute Storms
Zielsetzung/Angebot:
Tagestreff und Aufenthaltsort für wohnungslose und suchtmittelabhängige und/oder sich prostituierende Mädchen und Frauen.
Angebote:
Spritzentausch, Kondomvergabe, Beschäftigungsangebote, Hilfe bei der Wohnraumsuche, Mahlzeiten, Kleiderkammer, Duschen, Wäsche waschen, Schließfächer, Ausruhen, Beratung und Begleitung, Hilfe bei Angelegenheiten der sozialen Sicherung.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 319 375-420
Fax: (0201) 43 96 643
E-Mail/Internet:
cafe-Schliessfach@cse.ruhr
skf-essen.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
montags bis freitags von 9:00-15:30 Uhr
Kosten:
keine
Besonderheiten:
Wir suchen immer wieder ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, die unsere Arbeit unterstützen.
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
U 11, U 17, U 18 Haltestelle "Hirschlandplatz" oder zu Fuß
Die Insel - Zentrale Beratungsstelle für wohnungslose Frauen und Männer im Diakoniezentrum Mitte
Lindenallee 55
45127 Essen
Trägerin:
Diakoniewerk Essen gemeinnützige Gefährdetenhilfe GmbH
AnsprechpartnerInnen:
Frau Lübbert (Dipl.-Sozialarbeiterin)
Zielsetzung/Angebot:
Zielgruppe:
Allein stehende wohnungslose Frauen und Paare in besonderen sozialen Schwierigkeiten.
Angebote:
Beratung hinsichtlich der Rechtsansprüche (SGB II, SGB XII) u. Hilfestellung bei deren Realisierung,
Hilfen zur Erlangung und Sicherung von Wohnraum,
Vermittlung von ambulanten Diensten u. in stationäre Einrichtungen,
Vermittlung ärztlicher Hilfe u. psychosoziale Beratung, Aufarbeitung persönlicher Schwierigkeiten.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 2664 295 202
Fax: (0201) 2664 295 904
E-Mail/Internet:
p.westermann@diakoniewerk-essen.de
www.diakoniewerk-essen.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Mo.-Fr. 8.30-12.30
und nach Vereinbarung
Kosten:
keine
Besonderheiten:
Kaffeestube hat im Winter bzw. bei schlechter Witterung erweiterte Öffnungszeiten.
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
zu Fuß, ca. 8 Minuten
Frauenberatung und Psychotherapie DISTEL e.V.
Julienstr. 26
45130 Essen
Trägerin:
Frauenberatung und Psychotherapie DISTEL e.V.
AnsprechpartnerInnen:
Inga Garcia Alonso
Frau Aufermann
Frau Düppe
Lena Graeser
Frau Peitz
Luisa Postert
Zielsetzung/Angebot:
Psychologische Beratung und Psychotherapie für Frauen.
Schwerpunkte:
- Hilfen für Frauen in Krisensituationen
- Hilfen für Frauen nach sexualisierter, körperlicher oder psychischer Gewalterfahrung, auch bei häuslicher Gewalt
- Psychologische Beratung z.B. bei Beziehungsproblemen, Trennung/Scheidung
- Psychotherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen z.B. Posttraumatische/ Akute Belastungsstörungen, Essstörungen, Ängsten, Depressionen
- Traumatherapie
- Psychoonkologische Beratung.
Gruppenangebote:
- Potpourri: Offene Gruppe für Frauen mit Themen wie Achtsamkeit, Stressbewältigung, Entspannung (siehe Programm)
- Psychotherapeutische Gruppen für Frauen, die unter Ess-Störungen, Angsterkrankungen, Gewalterfahrungen u.a. leiden
- weitere Angebote siehe Homepage
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 77 67 77
Fax: (0201) 8776089
E-Mail/Internet:
info@distel-ev.de
www.distel-ev.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Mo.-Fr. 9.00-17.00 Uhr (Büro)
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Kosten:
Die Einzelberatung ist kostenlos. Teilnahmegebühren für die Gruppenangebote siehe jeweiliges Gruppenprogramm
Besonderheiten:
- Ess-Sprechstunde montags 15:00- 16:00 Uhr
- Beratung für Frauenpaare
- Vorträge zu frauenspezifischen Themen
- Infoveranstaltungen zu psychologischen und gesellschaftlichen frauenrelevanten Themen
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
U 11, 101, 106, 107 Haltestelle "Rüttenscheider Stern"
Nachtfalter - Beratungsstelle für Prostituierte und Opfer von Menschenhandel
Niederstraße 12-16
45141 Essen
Trägerin:
CSE gGmbH
AnsprechpartnerInnen:
Frau Noll
Zielsetzung/Angebot:
Psychosoziale Beratung und Begleitung von Frauen und Mädchen, die der Prostitution nachgehen sowie von Menschenhandel und Zwangsprostitution betroffenen Frauen und Mädchen.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 632 569-921
Fax.: (0201) 3645546
E-Mail/Internet:
Christine.Noll@cse.ruhr
www.caritas-e.de/
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Di 15:00–17:00 Uhr
Do. 14.00-17.00 Uhr
und nach tel. Vereinbarung
Kosten:
keine
Besonderheiten:
keine
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
U 11 Haltestelle "Universität"
Neue Arbeit der Diakonie Essen gGmbH - "MiMi"-Projekt:
Gesundheitsinformation - Migrat/innen informieren Migrant/innen über Themen im Gesundheitssystem, Koordinierungsstelle
III. Hagen 39
45127 Essen
Trägerin:
NEUE ARBEIT der Diakonie in Essen g.GmbH
AnsprechpartnerInnen:
Frau Yasemin Akinci
Zielsetzung/Angebot:
„Interkulturelle Gesundheitslotsinnen und -lotsen sind richtungsweisend“ ist das Motto des seit 2007 bestehenden Gesundheitsangebotes der NEUE ARBEIT der Diakonie Essen, des Gesundheitsamtes der Stadt Essen, der RAA/Büro für interkulturelle Arbeit und der NOVITAS BKK. Im Jahr 2013 haben die genannten Kooperationspartner das Vorläufer-Modellprojekt „MiMi (Mit Migranten für Migranten)“ in das auf Dauer eingerichtete Essener Angebot "iGlo" überführt.
Ziel des Projektes ist es, mehrsprachige und kultursensible Gesundheitsförderung und Prävention für Migrantinnen und Migranten anzubieten.
Dazu wurden engagierte Migrantinnen und Migranten als interkulturelle Gesundheitsmediatoren gewonnen und geschult, die dann ihre Landsleute in der jeweiligen Muttersprache über das deutsche Gesundheitssystem und zu weiteren Themen der Gesundheitsförderung und Prävention informieren.
Es werden Veranstaltungen zu folgenden Gesundheitsthemen angeboten:- Ernährung und Bewegung
- Seelische Gesundheit
- Seelische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
- Vorsorge und Früherkennung
- Schwangerschaft und Familienplanung
- Kindergesundheit und Unfallprävention
- Erste Hilfe bei Kindern
- Umgang mit Medikamenten
- Alter, Pflege und Gesundheit
- Gesunde Zähne und Mundgesundheit
- Brustkrebsfrüherkennung und -behandlung
- Das deutsche Gesundheitssystem
Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden zur Zeit kostenlos.
Informationen und Informationsveranstaltungen können in folgenden Sprachen gegeben/durchgeführt werden:
deutsch, arabisch, türkisch, polnisch, lingala, kikongo, französisch, englisch, kurdisch, persisch
Andere Sprachen können bei Bedarf abgedeckt werden.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 523 76-340
oder (0201) 28038 -24
Fax.: (0201) 89413 -33
E-Mail/Internet:
yasemin.akinci@neue-arbeit-essen.de
www.neue-arbeit-essen.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Mo. - Do. 08.00 - 16.30 Uhr
Fr. 08.00 - 15.30 Uhr
Kosten:
keine
Besonderheiten:
Die Teilnehmenden können die Veranstaltungsthemen in Absprache mit der Koordinatorin wählen. Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenfrei
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
-
Neue Arbeit der Diakonie Essen gGmbH Kind & Job
Zentrum für Beschäftigung
Langemarckstraße 28
45141 Essen
Trägerin:
NEUE ARBEIT der Diakonie in Essen g.GmbH
AnsprechpartnerInnen:
Angelika Leuers
Zielsetzung/Angebot:
- Sie sind allein erziehend, haben sich in den letzten Jahren ausschließlich der Familienarbeit und Kindererziehung gewidmet und möchten nach der Familienphase wieder ins Erwerbsleben einsteigen?
- Sie haben Ihre Alltagsstruktur auf das Leben mit Ihrem/n Kind(ern) abgestimmt und möchten sie auch in Zukunft gut betreut wissen?
- Sie beziehen Arbeitslosengeld II und fühlen sich durch den engen finanziellen Rahmen entmutigt, Schritte in Richtung Erwerbstätigkeit zu unternehmen?
- Sie haben schon seit längerer Zeit den Wunsch, sich zm ihre berufliche Zukunft zu kümmern, aber noch keine Idee wie Sie diesen Wunsch in die Wirklichkeit umsetzen können?
Wenn Sie sich mit einer oder gar mehrerer dieser Fragen beschäftigen, dann bietet Ihnen eine Teilnahme an unserem Projekt Kind und Job die Chance, auf diese Frage(n) hilfreiche Anworten zu finden.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 523 26-401
E-Mail/Internet:
Öffnungs-/Sprechzeiten:
-
Kosten:
Besonderheiten:
-
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
-
Psychosoziale Beratungs- u. Behandlungsstelle für Abhängigkeitskranke von Alkohol und/oder Medikamenten und deren Angehörige
Niederstr. 12-16
45141 Essen
Trägerin:
Caritasverband für die Stadt Essen e.V.
AnsprechpartnerInnen:
Frau Szamida, Dipl.-Sozialarbeiterin
Zielsetzung/Angebot:
Die Hilfsangebote wenden sich an Menschen, deren Probleme im weiteren Sinne mit einer Abhängigkeitsgefährdung bzw. -erkrankung im Zusammenhang stehen. Den Kern des Hilfeangebotes bildet die Beratung, wobei die Inhalte durch die aktuelle Situation des Hilfesuchenden bestimmt werden.
Darüber hinaus bieten wir auch ambulante psychosoziale Behandlung an. Ziel ist die Lösung vom Suchtmittel oder Suchtverhalten.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 32 003-60
Fax: (0201) 32 003-56
E-Mail/Internet:
psbb@caritas-e.de
www.beratung-caritas-essen.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
montags – donnerstags: 08:00-17:00 Uhr, freitags: 08:00-14:30 Uhr
Tägliche telefonische Sprechzeit: 09:00-10:00 Uhr
Kosten:
keine
Besonderheiten:
Spezielle Angebote für Frauen, Angebot einer ambulanten Rehabilitation.
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
U 11, Buslinie 166 Haltestelle "Universität"
Sozialpsychiatrischer Dienst
Gesundheitsamt
Hindenburgstr. 29
45127 Essen
Trägerin:
Stadt Essen
AnsprechpartnerInnen:
Frau Schilder
Herr Schülke
Zielsetzung/Angebot:
- Beratung und Begleitung bei psychischen Störungen/Erkrankungen, bei Suchterkrankungen, bei gerontopsychiatrische Erkrankungen;
- Vermittlung in psychiatrische Behandlung, Entwöhnungsbehandlung,
Aufbau von Hilfsangeboten, Ermittlung des individuellen Hilfebedarfes, Krisenintervention,
- Beratung nach dem Betreuungsgesetz, Einleitung von Betreuungsverfahren bei Amtsgerichten.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 88 53 -446/-416/-305
Fax: (0201) 88 53 403
E-Mail/Internet:
Andrea.Schilder@gesundheitsamt.essen.de
Thilo.Schuelke@gesundheitsamt.essen.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Mo.-Do. 8.30-12.30 und 14.00-15.00 Uhr
Fr. 8.30-12.30 Uhr
Kosten:
keine
Besonderheiten:
Beratung für Angehörige, Bezugspersonen und das Umfeld der genannten Personengruppen, geführte Spielergruppe.
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
zu Fuß
Diakoniewerk Essen gemeinnützige Gefährdetenhilfe GmbH
Maxstr. 71
45127 Essen
Trägerin:
Diakoniewerk Essen gemeinnützige Gefährdetenhilfe GmbH
AnsprechpartnerInnen:
Frau Ender
Frau Klinger
Frau Laukamp
Zielsetzung/Angebot:
Beratung von Erwachsenen mit Alkohol-, Medikamentenproblemen und deren Angehörigen,
Hilfe in Krisensituationen Vermittlung von ambulanten und stationären Behandlungen,
Ambulante Behandlung im Rahmen des Trägerverbundes ARS Essen.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 82130 -18 /-19 /-16
Fax: (0201) 82130-21
E-Mail/Internet:
p.westermann@diakonierwerk-essen.de
www.diakoniewerk-essen.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Termine nach Vereinbarung
Kosten:
keine
Besonderheiten:
Zusammenarbeit mit allen suchtspezifischen Institutionen in Essen
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
zu Fuß ca. 8 Minuten
Suchthilfe direkt Essen gGmbH
Hoffnungstr. 24
45127 Essen
Trägerin:
-
AnsprechpartnerInnen:
Zielsetzung/Angebot:
Die Angebote der Suchthilfe direkt umfasst ein umfangreiches Hilfsangebot von der präventiven und beratenden Arbeit, über ausstiegsorientierte und abstinenzerhaltende Angebote bis hin zu anforderungsarmen Hilfen wie Überlebenshilfe, Schadens-oder Risikominimierung, die individuell und flexibel gewährleistet werden.
Die Angebote der Beratungsstelle richten sich an KonsumentInnen illegaler Drogen sowie deren Angehörige und ist die zentrale Anlaufstelle für alle Essener BürgerInnen, die zu dieser Thematik Beratung und Unterstützung suchen oder eine Veränderung ihrer aktuellen Lebenssituation anstreben und gegebenenfalls Ausstiegshilfen in Anspruch nehmen wollen.
Welche individuelle Form der Unterstützung im Einzelfall möglich ist, versuchen wir in gemeinsamen Gesprächen abzuklären.
Die Beratung ist kostenlos, bedarf der Freiwilligkeit und erfolgt unter Wahrung der Anonymität / Schweigepflicht.
Unsere Angebotspalette ist breit gefächert und in Form eines Baukastensystems aufeinander abgestimmt: Kontaktcafé, Beratungsmobil, Arztmobil, Konsumraum, Integrationsangebot mit Übernachtung, Substitution, Betreutes Wohnen, Fachstelle für Suchtprävention, Hilfen für Kinder und Jugendliche.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 8603-0 (Zentrale)
Fax: (0201) 8603-300
E-Mail/Internet:
willkommen@suchthilfe-direkt.de
www.suchthilfe-direkt.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Mo. 09.00-18.00 Uhr
Di. 09.00-17.00 Uhr
Mi. 09.00-17.00 Uhr
Do. 09.00-18.00 Uhr
Fr. 09.00-14.00 Uhr
Kosten:
keine
Besonderheiten:
Drogenabhängige Frauen und Minderjährige werden bevorzugt behandelt, insbesondere schwangere Frauen, Frauen mit Kindern und Prostituierte. In den Räumlichkeiten der Suchthilfe direkt Essen gGmbH ist die Selbsthilfegruppe "Elternkreis" ansässig (Kontakt über die oben genannte Tel. Nr.)
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
106, 107 Haltestelle "Essen Hbf" oder "Berliner Platz"
U 11, U 17, U 18 Haltestelle "Bismarck-Platz"
Trauart - Zentrum für Trauerbegleitung, Therapie und Weiterbildung
Goethestr. 1
45128 Essen
Trägerin:
freie Beratungseinrichtung
AnsprechpartnerInnen:
Birgitta Korth
Zielsetzung/Angebot:
Einzel-u. Paarberatung/Therapie,
Trauerseminar,
Trauercafe,
Fortbildungen,
Ausbildung zur TrauerbegleiterIn.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 32 72 57
Fax: (0201) 832 53 68
E-Mail/Internet:
trauart@online.de
www.tabu-team.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Termine nach Vereinbarung
Trauercafe: Mi. 16.15-18.00 Uhr
Kosten:
Café: 3,00 €
Einzeltherapie: 60,00 € (i.d.R.)
Besonderheiten:
keine
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
U 11 bis Haltestelle "Saalbau"
Verband alleinerziehender Mütter und Väter VAMV NRW e.V.
Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Rellinghauser Str. 18
45128 Essen
Trägerin:
-
Ansprechpartnerin:
Frau Dilek Dilekci
dilekci@vamv-nrw.de
Zielsetzung/Angebot:
Der VAMV NRW e.V. versteht sich als Interessenvertretung der Alleinerrziehenden in NRW.
Sein Ziel ist die gesellschaftliche, rechtliche und finanzielle Gleichstellung der Einelternfamilie mit allen anderen Familienformen.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 82 774 790
Fax: (0201) 82 774 -99
E-Mail/Internet:
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Mo.-Fr. von 8-14 Uhr
Kosten:
-
Besonderheiten:
Der VAMV ist eine gemeinnützige Selbsthilfeorganisation. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar.
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
Bitte erfragen
Wiese e.V.
Beratungsstelle für Selbsthilfegruppen und Interessierte
Pferdemarkt 5
45127 Essen
Trägerin:
-
AnsprechpartnerInnen:
-
Zielsetzung/Angebot:
Information und Beratung in allen Fragen der Selbsthilfe,
Unterstützung bei Gruppengründungen,
Beratung und Unterstützung bestehender Gruppen.
Telefon/FAX:
Tel.: (0201) 20 76 76
Fax: (0201) 20 74 08
E-Mail/Internet:
selbsthilfe@wiesenetz.de
www.WieseNetz.de
Öffnungs-/Sprechzeiten:
Mo. Di. Fr. 10.00-13.00 Uhr
Mi. 14.00-19.00 Uhr
Do. 14.00-17.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Kosten:
-
Besonderheiten:
Herausgabe des "Selbsthilfe Wegweiser Essen"
Verkehrsanschluss ab Essen-Hbf.:
101, 106, 107 Haltestelle "Viehofer Platz"
105, CE45, CE47 Haltestelle "Rheinischer Platz"